Der Baukörper umfasst zwei Gebäudeteile: Ein klassisches Wohnhaus, das Anfang des 19. Jahrhunderts errichtet und in den 1960er Jahren durch einen rückwärtigen Anbau erweitert wurde.Im Zuge der Sanierung erhielt das Vorderhaus einen neuen Dachstuhl mit Dachflächenfenstern, die unter anderem die Räumlichkeiten im Erdgeschoss belichten sollen. Deshalb wurde in Teilbereichen die Füllung der alten Decke herausgenommen und die Holzbalken freigelegt. Eine weitere Besonderheit sind die neu eingezogenen Fachwerkwände mit teilweise offenen Gefachen. Die fliesenden Übergänge in Kombination mit dem Lichteinfall von oben verleiht den kleinen Räumen eine außergewöhnliche Leichtigkeit und Aufenthaltsqualität. Für ein angenehmes Raumklima sorgt der Einsatz von natürlichen Baustoffen, wie Lehmbauplatten und Lehmputz.Der rückwertige Anbau wurde mit einer Holzschalung verkleidet und setzt sich so deutlich von dem Vorderhaus mit seinen historischen Sandsteingewänden ab.